Navigieren durch Soziale Dilemmata in Deutschlands lokaler Energiewende: Warum Zusammenarbeit der Schlüssel ist

Menschen in einer Gemeinde arbeiten gemeinsam an der Energiewende
Dieses Bild wurde mithilfe von KI erstellt.

Von Eve L. Castille

// English Version below //

Einleitung:  Eine gemeinsame Anstrengung unter Druck

Deutschlands Ziel Netto-Null Emissionen bis 2045 und Netto-Negativ Emissionen nach 2050 zu erreichen, ist eines der ehrgeizigsten weltweit. Es zielt darauf ab, die CO₂ -Emissionen zu reduzieren, die Nutzung fossiler Brennstoffe endgültig einzustellen, und ein dezentrales Energieversorgungsnetz aufzubauen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird.
Während die nationalen Ziele und technologischen Innovationen viel Beachtung erhalten, finden die eigentlichen Implementierungsbemühungen oft auf lokaler Ebene statt – in Städten, Dörfern und Gemeinden. Hier müssen Kommunen, Stadtwerke und Versorgungsbetreiber, Unternehmen, lokale Verbände und Initiativen sowie Anwohnende zusammenarbeiten, um Projekte der Energiewende zu verwirklichen.  

Der Haken des Ganzen: Kooperation ist nicht einfach und verläuft nicht immer reibungslos.

In der Praxis wollen viele Akteure die Energiewende unterstützen, doch lokale Fortschritte werden durch eine Vielzahl hartnäckiger Probleme gebremst, den sogenannten sozialen Dilemmata. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen individuell rationales Verhalten zu kollektiv schlechten Ergebnissen führt – solch eine Situation entsteht beispielsweise, wenn ein jeder darauf wartet, dass der andere den ersten Schritt macht. Wenn wir die Energiewende auf lokaler Ebene beschleunigen wollen, ist es entscheidend, diese Dilemmata zu verstehen und anzugehen.

Dieser Artikel stellt wichtige Arten von sozialen Dilemmata vor, die bei der lokalen Energiewende in Deutschland auftreten, und erklärt, wie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Versorgungsunternehmen und Gemeinden dazu beitragen kann, diese zu überwinden.

Was sind soziale Dilemmata?

Im Wesentlichen beschreiben soziale Dilemmata eine Widersprüchlichkeit zwischen dem, was für den Einzelnen am besten ist, und dem, was für die Gruppe am besten ist.

Stellen Sie sich zwei benachbarte Gemeinden vor, die jeweils entscheiden, ob sie in Wind- oder Solarenergie investieren. Wenn beide investieren, profitiert die gesamte Region von saubererer Luft, weniger Emissionen, und einer stärkeren Netzresilienz. Aber jede Kommune kann zögern, in der Hoffnung, dass die andere die Führung übernimmt – um selbst Anfangsinvestitionen zu vermeiden. Wenn sich beides aber verzögert, gehen die Vorteile verloren.

Bei sozialen Dilemmata geht es nicht nur um Zurückhaltung oder Bürokratie. Sie spiegeln eine tiefere Verzerrung von Anreizen, Verantwortlichkeiten und Nutzen wider. Und sie treten in verschiedenen Formen auf, wie wir im Folgenden sehen werden.

Die lokale Energiewende als Mehrebenenspiel

Stellen Sie sich die lokale Energiewende als ein „Spiel“ auf zwei Ebenen vor:

  1. Zwischen den Gemeinden: Wird sich eine Gemeinde zu der Energiewende verpflichten, auch wenn andere dies möglicherweise nicht tun?
  2. Innerhalb der Kommunen: Wer in der Gemeinde profitiert oder verliert von bestimmten Projekten, wenn sie sich einmal verpflichtet haben? Eine Windkraftanlage versorgt eine Gemeinde beispielsweise mit sauberer Energie, kann zugleich aber die Landnutzung der Landwirt*innen beeinträchtigen, Tourismus stören oder Bewohner*innen verärgern, die eine unberührte Landschaft schätzen.

Diese Dynamiken spielen sich vor dem Hintergrund vielfältiger, sich überschneidender Interessen ab – ökonomischer, ökologischer, politischer und kultureller Art. Akteure unterscheiden sich stark in dem, was sie kontrollieren (Land, Netzzugang, Investmentfonds) und über welche Informationen sie verfügen (über Kosten, Technologien oder Umweltauswirkungen). Diese Komplexität macht die Lösung sozialer Dilemmata schwierig – aber nicht unmöglich.

Vier soziale Dilemmata der lokalen Energiewende

Durch unsere Forschung und einer KI-gestützten Literaturanalyse haben wir vier wiederkehrende Arten sozialer Dilemmata im deutschen Kontext identifiziert:

1. Das Trittbrettfahrer-Problem

Dies ist das klassische Dilemma: Jede Kommune profitiert davon, wenn regionale oder nationale Ziele für erneuerbare Energien erreicht werden, aber jede zieht es vor, die Kosten und den Aufwand zu vermeiden, die mit der Übernahme der Führung verbunden sind.

  • Was auf dem Spiel steht: Infrastrukturinvestitionen, politisches Kapital, langfristige Planung.
  • Ursache: Es ist einfacher, Maßnahmen zu verzögern und zu hoffen, dass andere zuerst investieren.
  • Effekt: Verzögerte oder ungleiche Energiewende in den Regionen.

Beispiel: Eine Gemeinde verschiebt Investitionen in Solarenergie, weil sie davon ausgeht, dass benachbarte Städte, die möglicherweise über mehr Platz oder ein größeres Budget verfügen, die Lücke schließen werden. Mit der Zeit wird es jedoch immer schwieriger, die regionalen Ziele zu erreichen, und Finanzierungsmöglichkeiten werden verpasst.

2. Das Nutzer-Investor-Dilemma

In diesem Fall kommen die Vorteile eines Projekts nicht dem Akteur zugute, der die Kosten trägt.

  • Was auf dem Spiel steht: Fairness, Kostendeckung, Investitionsbereitschaft.
  • Ursache: Diskrepanz zwischen dem, der zahlt und dem, der profitiert.
  • Effekt: Projekte geraten ins Stocken oder werden gar nicht erst vorgeschlagen.

Beispiel: Ein Stadtwerk investiert in den Netzausbau, um Privathaushalten die Einspeisung von Solaranlagen auf dem Dach zu ermöglichen, profitiert jedoch nicht direkt vom Energieverkauf des Haushalts. Ohne ein unterstützendes Finanzierungsmodell oder eine entsprechende Finanzierungspolitik hat der Versorger kaum Anreiz zu investieren.

3. Das Standortdilemma

Dieses Dilemma entsteht, wenn bestimmte Untergruppen in einer Gemeinde die negativen Auswirkungen erneuerbarer Projekte – Lärm, Landschaftsveränderungen, gestörte Lebensgrundlagen – zu tragen haben, während die breitere Gemeinschaft davon profitiert.

  • Was auf dem Spiel steht: Lokale Akzeptanz, Vertrauen in der Gemeinschaft, soziale Kohärenz.
  • Ursache: Nutzen und Lasten sind ungleich verteilt.
  • Effekt: Widerspruch, rechtliche Verzögerungen oder Absage von Projekten.

Beispiel: Ein Windprojekt bietet der Gemeinde insgesamt Vorteile, mindert aber den Wert der Grundstücke benachbarter Bewohner*innen und beeinträchtigt die für den lokalen Tourismus wichtige Landschaft. Diese Untergruppen könnten Einwände erheben und, wenn sie ignoriert werden, ihre Unterstützung für den Wandel zurückziehen oder aktiv gegen das Projekt vorgehen.

4. Das Assurance-Spiel

Große Investitionen – wie Netzausbauten oder Wärmekopplungsnetze – erfordern oft das Engagement mehrerer Akteure. Zögert eine Partei, ziehen sich andere möglicherweise zurück, da sie befürchten, die Kosten alleinig tragen zu müssen.

  • Was auf dem Spiel steht: Großprojekte, langfristige Partnerschaften, Vertrauen.
  • Ursache: Hohe Anfangsinvestitionen, Risikoaversion, Abhängigkeit von anderen.
  • Effekt: Koordinationsversagen und unzureichende Investitionen.

Beispiel: Drei kleine Kommunen planen den gemeinsamen Bau eines Biomassekraftwerks. Eine Gemeinde verzögert die Genehmigung, und die anderen befürchten, dass das gesamte Projekt auseinanderfallen wird – sodass niemand das Projekt fortführt.

Die Wirkung von Kooperation

Wenn soziale Dilemmata das Problem sind, dann ist Zusammenarbeit die Lösung – aber nicht jede Form von Zusammenarbeit. Sie muss bewusst, gut strukturiert und inklusiv sein. Ein Beispiel: der Energiegipfel Bonn ist eine Kooperation zwischen Handwerk, Privatwirtschaft und den Stadtwerken Bonn, um gemeinsam die Energie- und Wärmewende voranzutreiben. Dies ist ein gutes Beispiel von vielen.

Ausgehend von der Public-Governance-Forschung, insbesondere der Arbeit von Ansell und Gash (2008), umfasst eine effektive kollaborative Governance:

  • Öffentliche Einrichtungen, die Partnerschaften mitinitiieren.
  • Nichtstaatliche Akteure, die sich oft direkt beteiligen.
  • Gemeinsame Entscheidungsfindung unter den Teilnehmern, nicht nur Konsultationen.
  • Formale Prozesse, Abwägungen und Konsensbildung.
  • Fokus auf gemeinsame öffentliche Ziele wie Klimaschutz oder Energiesicherheit.

In Deutschland sehen wir dies bereits in der Praxis durch:

  • Strategische Kooperationen: Kommunen, die gemeinsam regionale Klimastrategien oder Machbarkeitsstudien für erneuerbare Energien entwickeln.
  • Operative Kooperationen: Gemeinsame Planung, Finanzierung und Umsetzung von Projekten – z. B. mit regionalen Netzbetreibern oder gemeinsamen Energiedienstleistungsunternehmen.

Diese Kooperationen können „harte“ Formen annehmen – wie Genossenschaften oder kommunale Verbände – oder „weiche“ Formen, wie informelle Arbeitsgruppen oder projektbasierte Netzwerke.

Praktische Auswirkungen auf Administratoren und Versorgungsunternehmen

Für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen ist das Verständnis dieser Dilemmata nicht nur theoretisch wichtig, sondern auch für eine effektive Planung und Einbindung von Stakeholdern unerlässlich. Hier sind fünf Tipps, die sich bei anderen Kooperationen bewährt haben.

1. Kartieren Sie die Dilemmata nach Ihrem Kontext.

Haben Sie es mit einem Trittbrettfahrerproblem, einem Standortdilemma oder einem Versicherungsspiel zu tun? Zu verstehen, worin die Herausforderung besteht, kann dabei helfen, eine richtige Lösung zu finden.

2. Zusammenarbeit strukturieren, nicht nur fördern.

Erfolgreiche Kooperationen erfordern formelle Vereinbarungen, klare Rollenverteilung, gemeinsame Ziele und Vertrauensbildung. Vermeiden Sie vage Absichten und legen Sie Wert auf strukturierte Partnerschaften.

3. Kompromisse anerkennen und Untergruppen miteinbeziehen.

Wenn ein Projekt Lebensgrundlagen oder Landschaften beeinträchtigen könnte, sollten Sie Bedenken nicht einfach abtun. Beziehen Sie frühzeitig alle Beteiligten ein, bieten Sie Vergütungsmechanismen an und gestalten Sie integrative Prozesse.

4. Regional denken.

Keine Kommune handelt in Isolation. Bündeln Sie Ressourcen, koordinieren Sie Ihre Bemühungen und stimmen Sie sich mit benachbarten Gebieten ab, um Skaleneffekte und eine breitere Wirkung zu erzielen.

5. Stärken Sie Versorgungsunternehmen als Vermittler.

Versorgungsunternehmen verfügen oft über das technische Know-how und die Infrastrukturkapazitäten, um Kooperationen zu leiten oder zu unterstützen. Ermöglichen Sie Ihnen, eine konstruktive koordinierende Rolle zu übernehmen, insbesondere bei operativen Maßnahmen.

Fazit: Vom Dilemma zur Chance

Die lokale Energiewende in Deutschland ist eine kollektive Herausforderung – und das bedeutet, dass ihr Erfolg von unserer Fähigkeit abhängt, soziale Dilemmata mit Empathie, Weitsicht und Zusammenarbeit zu bewältigen.

Diese Dilemmata sind nicht nur Hindernisse, sondern auch Chancen, die Zusammenarbeit von Kommunen, Versorgungsunternehmen und Gemeinden zu überdenken. Indem sie die Kompromisse erkennen, Anreize aufeinander abstimmen und in dauerhafte Kooperationsstrukturen investieren, können lokale Akteure vom Stillstand zu grünem Licht übergehen.

Letzten Endes geht es bei der Umstellung nicht nur um Kohlenstoffemissionen, sondern um Beziehungen, Governance und die gemeinsame Zukunft, die wir aufbauen wollen. In unserem nächsten Artikel werden wir Beispiele für soziale Dilemmata bei der lokalen Energiewende aus peer-reviewten Forschungsarbeiten vorstellen.

// English Version //

Navigating Social Dilemmas in Germany’s Local Renewable Energy Transition: Why Collaboration is Key

By Eve L. Castille

Introduction: A Collective Effort Under Pressure

Germany’s energy transition goal—net-zero greenhouse gas emissions by 2045 and net-negative after 2050—is one of the most ambitious in the world, aiming to reduce carbon emissions, retire fossil fuels, and build a decentralized system powered by renewables. While much attention focuses on national targets and technological innovations, the real work of implementation often plays out locally—in towns, villages, and city districts. Here, local governments, utility providers, businesses, local associations and initiatives, and residents must work together to make projects happen.

But there’s a catch: cooperation doesn’t come easy.

In practice, many actors want to support the energy transition, yet local progress is slowed by a set of stubborn problems called social dilemmas. These are situations where individually rational behavior leads to collectively poor outcomes—like when everyone waits for someone else to act first. If we want to accelerate the energy transition at the local level, understanding and addressing these dilemmas is crucial.

This article introduces key types of social dilemmas that emerge in Germany’s local energy transition and explains how collaboration—between municipalities, utilities, and communities—can help overcome them.

What Are Social Dilemmas?

At their core, social dilemmas describe a gap between what’s best for individuals and what’s best for the group.

Imagine two neighboring municipalities, each deciding whether to invest in wind or solar energy. If both invest, the region benefits: cleaner air, reduced emissions, stronger grid resilience. But each municipality may hesitate—hoping the other takes the lead, avoiding upfront costs themselves. If both delay, the benefits are lost.

Social dilemmas are not just about reluctance or bureaucracy. They reflect a deeper misalignment of incentives, responsibilities, and payoffs. And they come in different forms, as we’ll see below.

The Local Energy Transition as a Multi-Level Game

Think of the local energy transition as a two-level game:

  1. Between municipalities: Will a community commit to the transition, even when others may not?
  2. Within municipalities: Once committed, who within the community gains or loses from specific projects? For example, a wind turbine may bring clean energy to a town, but impact farmers’ land use, disrupt tourism, or upset residents who value unspoiled landscapes.

These dynamics play out against a backdrop of multiple, overlapping interests—economic, ecological, political, and cultural. Actors vary widely in what they control (land, grid access, investment funds) and what information they hold (about costs, technologies, or environmental impacts). This complexity makes solving social dilemmas difficult—but not impossible.

Four Social Dilemmas in the Local Energy Transition

Through our research and AI-assisted literature analysis, we identified four recurring types of social dilemmas in the German context:

1. The Free Rider Problem

This is the classic dilemma: every municipality benefits from regional or national renewable targets being met, but each prefers to avoid the cost and hassle of taking the lead.

  • What’s at stake: Infrastructure investment, political capital, long-term planning.
  • Why it happens: It’s easier to delay action and hope others invest first.
  • Impact: Delayed or uneven energy transition across regions.

Example: A municipality postpones solar investments, assuming nearby cities, perhaps with more space or a bigger budget,  will pick up the slack. Over time, regional goals become harder to meet, and funding opportunities are missed.

2. The User-Investor Dilemma

In this case, the benefits of a project don’t go to the actor bearing the cost.

  • What’s at stake: Fairness, cost recovery, willingness to invest.
  • Why it happens: Misalignment between who pays and who profits.
  • Impact: Projects stall or are never proposed.

Example: A municipal utility upgrades the grid to enable private households to feed in rooftop solar, but the utility doesn’t directly profit from the household’s energy sales. Without a supportive funding model or policy, the utility has little incentive to invest.

3. The Siting Dilemma

This dilemma arises when certain subgroups in a community bear the negative effects of renewable projects—noise, landscape changes, disrupted livelihoods—while the wider community gains.

  • What’s at stake: Local acceptance, community trust, social cohesion.
  • Why it happens: Benefits and burdens are unequally distributed.
  • Impact: Opposition, legal delays, or project cancellation.

Example: A wind project benefits the community overall but reduces land value for nearby farmers and interrupts scenic views vital for local tourism. These subgroups may object, and if ignored, may withdraw from broader support for the transition.

4. The Assurance Game

Big investments—like grid expansions or joint heat networks—often require multiple actors to commit. If one party hesitates, others may withdraw, fearing they’ll be left bearing the cost.

  • What’s at stake: Large-scale projects, long-term partnerships, trust.
  • Why it happens: High upfront costs, risk aversion, dependence on others.
  • Impact: Coordination failure and underinvestment.

Example: Three small municipalities plan to jointly build a biomass plant. One delays approval, and the others worry the entire project will fall apart—so no one proceeds.

The Power of Collaboration

If social dilemmas are the problem, collaboration is the solution—but not just any collaboration. It needs to be deliberate, well-structured, and inclusive. For example, Energiegipfel Bonn is a cooperation between the skilled trades, private sector, and Bonn Public Utilities to advance the energy and heat transition together. This is one great example of many.

Drawing on public governance research, particularly the work of Ansell and Gash, effective collaborative governance involves:

  • Public agencies co-initiating partnerships.
  • Non-governmental actors often participate directly.
  • Shared decision-making among participants, not just consultation.
  • Formal process, deliberation, and consensus-building.
  • Focus on shared public goals like climate protection or energy security.

In Germany, we already see this in action through:

  • Strategic collaborations: Municipalities jointly developing regional climate strategies or renewable energy feasibility studies.
  • Operational collaborations: Joint planning, financing, and implementation of projects—like regional grid operators or shared energy service companies.

These collaborations can take „hard“ forms—like cooperatives or municipal associations—or „soft“ forms, like informal working groups or project-based networks.

Practical Implications for Administrators and Utilities

For public administrators and utility professionals, understanding these dilemmas isn’t just theoretical—it’s essential for effective planning and stakeholder engagement. These are five tips that have worked with other collaborations.

1. Map the dilemmas in your context.

Are you dealing with a free rider problem, a siting dilemma, or an assurance game? Understanding the nature of the challenge can help in designing the right solution.

2. Structure collaboration, don’t just encourage it.

Successful collaborations involve formal agreements, clear roles, shared goals, and trust-building. Avoid vague intentions and prioritize structured partnerships.

3. Acknowledge tradeoffs and engage subgroups.

If a project may disrupt livelihoods or landscapes, don’t dismiss concerns. Engage early, offer compensation mechanisms, and design inclusive processes.

4. Think regionally.

No municipality operates in isolation. Pool resources, coordinate efforts, and align with neighboring areas for economies of scale and broader impact.

5. Empower utilities as brokers.

Utilities often have the technical expertise and infrastructure capacity to lead or support collaborations. Enable them to play a constructive coordinating role, especially in operational efforts.

Conclusion: From Dilemma to Opportunity

Germany’s local renewable energy transition is a collective challenge—and that means its success depends on our ability to navigate social dilemmas with empathy, foresight, and cooperation.

These dilemmas aren’t just obstacles—they’re opportunities to rethink how municipalities, utilities, and communities work together. By recognizing the tradeoffs, aligning incentives, and investing in durable collaborative structures, local actors can move from gridlock to green light.

In the end, the transition is not just about carbon emissions—it’s about relationships, governance, and the shared future we choose to build. In our next article, we will provide examples of social dilemmas in the local renewable energy transition from peer-reviewed research.

Kategorien:

Nachrichten