Erfolgreiche Energiewende-Kooperationen horizontal skalieren

Überwinden von Hemmnissen und sozialen Dilemmata in der Enerergiewende durch kooperative Strategien

Politikfeldanalyse

Wir untersuchen, inwiefern die politischen Rahmen-bedingungen in Deutschland die Handlungsspielräume lokaler Akteure zur Überwindung lokaler Hemmnisse absteckt und wie sie diese nutzen.

Pionier-datenbank

Um erfolgreiche Kooperationen näher zu untersuchen erstellen wir durch die Zusammenführung verschiedener Quellen ein Verzeichnis von erfolgreichen Energiewende-Kooperationen in Deutschland.

Leitfaden für die Anwendung

Um den lokalen Akteuren die Archetypen näherzubringen und aufzuzeigen, wie sie kooperative Handlungsstrategien gemäß ihrem eigenen Archetyp anwenden können, erstellen wir Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Soziale Dilemmata der Energiewende minimieren

Ein großer Teil der Energiewende findet auf der lokalen und regionalen Ebene statt, wo Gebäude saniert, das Stromnetz ausgebaut sowie erneuerbare Energien produziert und bereitgestellt werden.
In E-SKA betrachten wir die sozialen Dilemmata der Energiewende und zeigen strukturiert Lösungswege für erfolgreiche Energiewende-Kooperationen auf.

Energiewende durch Kooperation

Durch Kooperationen lernen und das Gelernte weitergeben.

100% EE-Regionen, Solarstädte, Masterplan-Kommunen und andere Vorreiter-Kommunen konnten Konflikte soziale Konflikte oftmals durch Zusammenarbeit zwischen staatlichen – Landkreise, Gemeinden, Städte – und nicht-staatlichen Akteur*innen auflösen. In E-SKA entwickeln und testen wir einen Ansatz für die Übertragung erfolgreicher Energiewende-Kooperationen auf andere, aber ähnliche gelagerte Kontexte zwischen Kommunen.