Ein großer Teil der Energiewende findet auf der lokalen und regionalen Ebene statt, wo Gebäude saniert, das Stromnetz ausgebaut sowie erneuerbare Energien produziert und bereitgestellt werden. Die Rolle der Kommunen wird in Zukunft zunehmen.
100% EE-Regionen, Solarstädte, Masterplan-Kommunen und andere Vorreiter-Kommunen konnten schon erfolgreich Lösungen zu den zahlreichen Herausforderungen der Energiewende vor Ort finden, oftmals in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Andere Kommunen sind noch nicht so weit. Die Frage drängt sich auf, wie erfolgreiche Ansätze in die Fläche getragen werden können.
E-SKA ist ein Forschungsprojekt von adelphi research, der Ressource Economic Group der Humboldt-Universität zu Berlin, Difu und ASEW. Es erfasst erstmalig systematisch Wirkmechanismen und Erfolgsfaktoren, die bei der Auflösung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende vor Ort zu tragen kommen. Darauf aufbauend entwickeln und testen wir einen neuen Archetypen-basierten Ansatz für die Übertragung erfolgreicher Energiewende-Kooperationen auf andere, aber ähnliche gelagerte Kontexte zwischen Kommunen. Wir bauen u.a. eine Datenbank positiver Beispiele der Energiewende-Kooperation auf, unterstützen die Entwicklung des KI-gestützten Übertragungsansatz, Tests zur Skalierbarkeit des Ansatzes und den Praxistransfer von Projektergebnissen.
Das Projekt ist erfolgreich im Oktober 2024 gestartet und läuft nun bis September 2027. Am Montag, den 14.10.24 hatten wir unser offizielles Kick-Off (LinkedIn-Post).
In den nächsten Monaten werden wir mit dem Grundlagenteil beginnen und mit einer Machine-Learning gestützten systematischen Literaturanalyse starten, die sozialen Dilemmata der Energiewende vor Ort identifizieren. Zudem beginnen wir mit einer Politikfeldanalyse, um zu untersuchen welche Rolle politische Instrumente beim Entstehen und Überwinden entsprechender Dilemmata aktuell in Deutschland spielen.
Ab 2025 sind wir dann auf der Suche nach Pionieren erfolgreicher intra- und interkommunaler Energiewende-Kooperationen, die sich auch für vergleichende Fallstudien eignen. Durch die Fallstudien wollen wir näher untersuchen, welche Kooperationen sich warum entwickelt haben, was zum Erfolg der Kooperation beigetragen hat und inwiefern Entstehung und Erfolg (oder Misserfolg) systematisch mit den kontextualen Faktoren vor Ort zusammenhängen.